Am Ende lief alles glatt: Hockey-Damen und Hockey-Herren der BTS schafften den Aufstieg in die Hallen-Oberliga. Dabei lief der Saisonstart äußerst holprig. Schuld war ein Fußball. Der verursachte einen Deckenschaden im Sportzentrum, das im vergangenen Winter die einzige Trainingsstätte mit voller Spielfeldgröße war. Es gab also erst einmal nur Athletikeinheiten. Und am Ende viel Grund zum Feiern!
Die Herren alias @wagner_bois
Für die Herrenmannschaft folgte zum Saisonstart aber schnell eine höchsterfreuliche Nachricht: Henry Schneider, der bereits die letzten beiden Feldspiele coachte, übernahm für die Hallensaison den Posten als Herrentrainer. Nach Bundesligastationen beim Nürnberger HTC und dem Münchner SC, kehrte der gebürtige Bayreuther wieder an alte Wirkungsstätte zurück. Dasselbe galt für Maximilian Lüschow, der wie Klemens Barthle, Yannick Rheinberger und Lasse Tharandt zu den Neuzugängen zählt.
Vor dem Saisonstart ging es für die Mannschaft zum Rauscher-Cup nach Frankfurt. Eine Turnierfahrt, die nicht nur taktische Fortschritte brachte, sondern zugleich den ersten Erfolg für den neuen Coach, der mit seiner Mannschaft das Finale nach Penalty-Shootout gewinnen konnte.
wagner_boys: Klares Ziel
Mit großer Qualität im Kader und einem gesunden Selbstvertrauen war das Saisonziel von Anfang an der Aufstieg in die Oberliga. Das erste Saisonspiel gegen den Vorjahresersten HTC Würzburg 2 konnte mit 8:2 gewonnen werden und gab den Herren eine erste Bestätigung, dass der Aufstieg in diesem Jahr nur über die BTS gehen konnte. Nach einem weiteren 8:2-Sieg gegen Greuther Fürth, folgten weitere klare Siege gegen Schwabach, Marktbreit und Schweinfurt.
Trotz der hohen Siege ließen Torhunger und Ehrgeiz nicht nach. So blieb das Training intensiv und die Mannschaft zeigte eine konstante Entwicklung in puncto Spielsystem und Abschlussstärke.
wagner_boys: Überzeugende Rückrunde
In der Rückrunde knüpften die wagner_bois nahtlos an die vorangegangenen Leistungen an. Der Unterhaltungswert der Heimspiele sprach sich im Verein herum und so wurde auch die Halle mit jedem Spiel ein wenig voller. Dank nochmaliger Leistungssteigerung konnten in der Rückrunde alle Spiele vor vollem Haus jeweils zweistelligen Ergebnissen gewonnen werden.
So stand das Team bereits vor dem letzten Spieltag als Meister der 1. Verbandsliga Nord fest: Ohne Punktverlust und mit einer herausragenden Bilanz von 108 Toren in zehn Spielen, qualifizierten sich die Bayreuther für die Relegation gegen den Meister der 1. Verbandsliga Süd. Ein Blick gen Süden zeigte jedoch, dass mit dem MSC 3 eine ähnlich starke Mannschaft wartete: Die Münchener kamen in ihren zehn Spielen mit 133 Toren auf eine ähnlich starke Bilanz.
Zur Vorbereitung auf die Relegationsspiele ging es für die Herren gleich zwei Mal zu Testspielen gegen den Regionalligisten TV 48 Schwabach. Ein Sieg und ein Unentschieden belegten, dass die Verbandsliga für die Bayreuther nun tatsächlich eine Nummer zu klein geworden war.
wagner_boys: Die Relegation
Vor atemberaubender Kulisse wurde am 18. Februar der MSC empfangen. Nach holprigem Start stand am Ende des Spiels ein 11:5 Sieg und somit ein ordentliches Polster für das Rückspiel in München zu Buche.
Am Vortag des Rückspiels wurde jedoch deutlich, dass der Aufstieg keineswegs gesichert war. In das Rückspiel ging der MSC mit geballter Erfahrung und stellte immerhin einen Hockey-Europameister ins Tor. So wurde es dann auch noch einmal richtig spannend und spätestens als es 10:5 für München stand, wurde den mitgereisten Zuschauern und den zahlreichen Fans im Livestream klar, dass die Bayreuther nun zum ersten Mal in dieser Saison gehörig unter Druck standen. Doch die Nerven der Bayreuther hielten dem Druck stand. In den letzten Spielminuten waren sie gleich drei Mal vor dem Tor erfolgreich, sodass am Ende zwar eine 8:10-Niederlage stand, dank des höheren Sieges im Hinspiel der Aufstieg aber sicher war. Nach dieser hervorragenden Saison spielen die Bayreuther Herren in der kommenden Saison nun zum ersten Mal seit 2013 wieder in der bayrischen Hallen-Oberliga. Zunächst steht für die Bayreuther aber der nächste Aufstieg auf dem Programm, denn auch auf dem Feld wird der Aufstieg in die Oberliga angepeilt.
Die Damen alias @wagner_girls
Auch die Damenmannschaft reiste mit ihrem Trainer David Lörken für die Saisonvorbereitung zum Rauscher-Cup nach Frankfurt. Hier musste sich das Team zwar knapp im Finale geschlagen geben, doch auch für die Damen ließen sich wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen.
wagner_girls: Vorsichtige Ziele
Nachdem in der Vorsaison zwischenzeitlich gegen den Abstieg gekämpft werden musste, lautete das Ziel erstmal vorsichtig, oben mitspielen zu wollen. Die Konkurrenz aus Würzburg wurde hier als deutlich stärker eingeschätzt. Dieser Eindruck bestätigte sich zunächst im ersten Saisonspiel, als die Bayreutherinnen den Würzburgerinnen noch deutlich unterlegen waren. Die Auswärtspartie ging in der schwierigen Würzburger Halle mit 3:6 an den HTCW. Das zweite Spiel gegen Greuther Fürth lief schon etwas besser, jedoch reichte es auch hier nicht zum Sieg, aber immerhin zu einem 2:2-Unentschieden.
Die folgenden Spiele der Hinrunde gegen TV 48 Schwabach, den NHTC und CaM verliefen dann deutlich erfolgreicher und es wurde nach hohen Ergebnissen klar, dass die wagner_girls zumindest mit dem Abstieg in diesem Jahr nichts zu tun haben würden. Besser noch: Durch eine Niederlage der Würzburgerinnen in Fürth war sogar der erste Platz theoretisch wieder aus eigener Kraft erreichbar.
Team und Trainer war allerdings bewusst, dass dafür eine perfekte Rückrunde gespielt werden musste.
wagner_girls: Spannende Rückrunde
Nach hohen Auftaktsiegen gegen die vermeintlich schwächeren Gegner aus Schwabach und Nürnberg, stand mit dem Heimspiel gegen Würzburg ein erstes Finale auf dem Programm. Mit dem lautstarken Bayreuther Publikum im Rücken, gelang der BTS ein hochverdienter 9:5-Sieg gegen den großen Favoriten. Die Tabellenführung war da und plötzlich schienen Platz 1 und der Aufstieg in greifbarer Nähe.
Um den ersten Platz zu sichern, mussten in der Folgewoche noch die Damen von Greuther Fürth besiegt werden. Zwar kam man im Hinspiel nicht über ein 2:2 hinaus, jedoch trat die Mannschaft im neuen Jahr deutlich gefestigter auf und mit dem Selbstbewusstsein aus dem herausragenden Würzburg-Spiel gelang ein ungefährdeter 4:0-Erfolg in eigener Halle. Nur einen Tag später konnte mit einem 6:2 gegen die Damen vom CaM die nordbayerische Meisterschaft klargemacht werden, wenngleich die Stimmung durch eine Verletzung von Top-Stürmerin Hannah Kraus etwas getrübt wurde. Damit bestätigten die Damen die beeindruckende Entwicklung über das Jahr hinweg und mauserten sich in kürzester Zeit vom Abstiegskandidaten zu einem Oberliga-Aspiranten.
wagner_girls: Die Relegation
Um diese Entwicklung zu krönen, musste nun in den Aufstiegsspielen der südbayrische Meister TSV Grünwald niedergerungen werden. Direkt im Anschluss an das erste Relegationsspiel der Herren, kamen im Bayreuther Sportzentrum auch die Damen in den Genuss der unglaublichen Unterstützung der BTS-Fans. Nachdem die wagner_girls bereits mit 3:0 in Führung lagen, konnten die Grünwalder noch auf 3:2 verkürzen. Die Ausgangslage vor dem Rückspiel blieb also äußerst knapp und spannend.
Zum Rückspiel reisten die Damen bereits einen Tag vorher nach München an, um am Sonntag bei voller Stärke um den Aufstieg zu kämpfen. Nachdem am Samstagabend zunächst der Aufstieg der Herren bejubelt wurde, herrschte auch in der Grünwalder Halle fast Heimspiel-Atmosphäre. In einem spannenden Spiel waren die BTS-Damen hier durchweg die dominante Mannschaft und entschied mit einem verdienten 6:5 auch das Auswärtsspiel für sich. Der Sieg in Grünwald war der zehnte in Folge, was nicht nur die enorme Entwicklung der Bayreutherinnen widerspiegelt, sondern auch den Oberliga-Aufstieg garantierte.
Auch die Damen werden also in der nächsten Hallensaison zum ersten Mal seit über zehn Jahren in der Oberliga antreten. Und genau wie die Herren, haben auch die Damen eine gute Ausgangsposition, um auch auf dem Feld den Aufstieg in Angriff zu nehmen.
Tolle Fan-Unterstützung
Für ein ganz besonderes Flair sorgte in der zurücklliegenden Hallensaison die Unterstützung zahlreicher Fans. Die Tribüne des Sportzentrums war voll, die Anfeuer-Utensilien wurden immer professioneller, die Spiele beider Erwachsenen-Teams zum Meeting-Point der BTS-Jugend und der Hockey-Eltern. Wenn es Ende April auf dem blauen Rasen weitergeht, hoffen die BTS-Teams natürlich erneut auf die Unterstützung der zahlreichen Zuschauer, die in der Halle die Heimspiele stets zu etwas Besonderem gemacht und entscheidend zu den Erfolgen beigetragen haben.
Vielen Dank dafür an die gesamte BTS-Hockey-Familie!
dl